Im August 2024 gab der 34-jährige Szczesny seinen Rücktritt bekannt, kündigte seinen Vertrag bei Juventus und verzichtete auf einen Teil seines Jahresgehalts. Doch nur einen Monat später schlug das Schicksal ein neues Kapitel für ihn auf. Innerhalb von acht Monaten nach seinem Rücktritt gewann er drei Meisterschaften.
Möglichkeit zur Rückkehr
Da Barcelonas Torhüter Ter Stegen einen Patellasehnenriss erlitt und für die Saison entschädigt wurde, benötigte das Team dringend einen erfahrenen Torhüter, um die Situation zu retten. Nationalmannschaftskollege Lewandowski empfahl den polnischen Landsmann dem FC Barcelona wärmstens und betonte, dass seine Fähigkeiten und seine professionelle Einstellung vertrauenswürdig seien.
Nachdem Szczesny die Einladung des FC Barcelona erhalten hatte, entschied er sich für eine Rückkehr. Er sagte offen: „Wenn Sie nicht über einen Wechsel zu Barcelona nachdenken, wäre das respektlos gegenüber diesem großartigen Verein.“ Der FC Barcelona unterschrieb schnell seinen Einjahresvertrag und positionierte ihn als Übergangskandidaten, der mit Torhütern wie Peña um die Startelf konkurrieren müsse.

Auf Zweifel mit Leistung reagieren
Die Außenwelt versteht Barcelonas Entscheidung nicht. Wie kann ein ehemaliger Veteran die Position eines Giganten einnehmen? Doch Szczesny reagierte mit seiner Leistung. Als er zum ersten Mal das Maillot de football de Barcelone überstreifte, entfachte er seinen inneren Kampfgeist neu.
Im Januar 2025 gewann er mit der Mannschaft den spanischen Supercup; im April holte er den Königspokal; im letzten La-Liga-Spiel im Mai besiegte Barcelona Espanyol mit 2:0 und sicherte sich damit vorzeitig die Meisterschaft. In nur 225 Tagen verwandelte er sich vom ehemaligen Torhüter zum Helden der dreifachen Krone.
Lewandowskis Bindung und das Vertrauen der Mannschaft
Lewandowski ist nicht nur der Förderer dieses Transfers, sondern auch der Schlüssel zu Szczesnys Integration in Barcelona. Beide sind polnische Nationalspieler und pflegen ein enges persönliches Verhältnis. Lewandowski hat seine Professionalität mehrfach öffentlich gelobt. Das stillschweigende Verständnis dieser polnischen Kombination ist zu einem wichtigen Bindeglied in der Barcelona-Mannschaft geworden.

Auch die taktische Ausrichtung von Trainer Flick trug maßgeblich dazu bei. Er versprach Szczesny zwar keinen Startelfeinsatz, förderte aber den Wettbewerb und stimulierte ihn. Szczesnys exzellentes Passspiel passt perfekt zum Pass- und Kontrollsystem Barcelonas. Medienkommentare: „Seine Ruhe und Erfahrung haben die Lücke gefüllt, die ter Stegens Verletzung hinterlassen hat.“
Vom „Feuerwehrmann“ zum „Glückspilz“
Szczesnys Wechsel galt zunächst als Notlösung, doch mit seinem Meistertitel bewies er, dass er das Barcelona-Trikot mit der Nummer 25 tragen kann. Fans nennen ihn scherzhaft „Barcelonas Glücksstern“.

Wohin soll die Reise in Zukunft gehen?
Da der Vertrag im Juni 2025 ausläuft, ist Szczesnys Verbleib spannend. Wird Barcelona den Vertrag verlängern? Vielleicht ist die Antwort gar nicht mehr wichtig. Diese kurze, aber brillante Reise ins Camp Nou reicht aus, um in das klassische Drehbuch einer Fußball-Lebenswende einzugehen.